Quantcast
Channel: Honigtropfen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 70

Bastelstube • Re: 3D-Druck: Winkelanschlag für Tischkreissäge

$
0
0
Bild

Nun gut, also der nächste Versuch. Auch hier wieder in relativ geringer Qualität, mit 10% Cube-Füllung und mit einer Druckzeit von ca. 3 Stunden für beide Halterungen zusammen. Auf den Foto sieht man unten auch die seitlichen Stützen für den Druck, die nachher einfach abgelöst werden können. Allerdings sieht man links auch ein vom Druckbett abgelöstes Stück, das einen ersten Hinweis auf ein späteres Problem gibt. :D

Bild

Hier das Resultat - feine Sache und die Dinger wirken besser als gedacht.

Bild

Potenzial liegt im 3D-Druck definitiv... Jetzt kommt es nur noch darauf an, ob die Fluffis auch in die Einschub-Profile des Kreissägetisches passen. :komisch:

Bild

Und die erste Halterung passt - Wortspiel - wie gedruckt in das Profil. Ein paar Tropfen Öl als Gleithilfe und ein paar kräftige Züge nach vor und zurück, um kleine Reibereien abzulösen, reichen, um es nutzbar zu machen. Ein Erfolg und genauso wie auch erdacht. :wissen:

Bild

Nun lässt sich ein Holzstück bzw. Leiste an den beiden Halterungen festmachen und fertig ist der fixierte Winkelanschlag...

Bild

...allerdings habe ich natürlich nicht ganz genau geschaut. Während der erste Einsatz wirklich gut passt und merkbar noch überflüssiges Material verliert, bis er perfekt gleitet (zu sehen an den schwarzen, öligen Abtriebsspuren überall), hatte der zweite Einsatz eine Unebenheit unten seitlich, die ich natürlich gekonnt ignoriert hatte. Und dann auch gleich frohen Mutes mit mehr Druck als eigentlich gut gewesen wäre, das Teil in das Profil gepresst und damit... festgefahren. Und zwar so, dass es sich auch mit Körperdruck nicht mehr lösen konnte. Der kleine Fehler im Sockel hat sich doch gerächt. :pieks:

Bild

Und das hat dazu geführt, dass ich gestern Abend den zweiten Einsatz mit einem Hammer und Schraubendreher ausbrechen musste. Keine leichte Aufgabe, denn das gedruckte Plastikmaterial ist in der Form überraschen hart und wirklich solide - obwohl mit nur geringer Füllung gedruckt. Es war also tatsächlich einiges an Kraftaufwand notwendig, um die Schiene im Profil auszuschlagen - das Ergebnis sieht man am Foto. >(

Grund: ich war also zu voreilig und hatte auf ein schrittweises Anschleifen vorab verzichtet. Ist aber auch ein Lernfaktor - soll heißen, den zweiten Einsatz nochmal drucken und sich sanft an die richtige Passform heran arbeiten. Spätesten dann sollte aber der eigene, selbstgedruckte Winkelanschlag für die Proxon Tischkreissäge passen. :)

Statistik: Verfasst von emanuel — 13.08.2019 18:42



Viewing all articles
Browse latest Browse all 70