Wagen wir uns nun an den Druck... den 3D-Drucker selber werde ich bei Gelegenheit hier noch extra vorstellen im Forum, deswegen gibt es hier keine Details, aber einfach gesagt: einer der einfachsten und billigsten Geräte am Markt und er ist dennoch sehr gut und absolut Alltagstauglich.
![Bild]()
Der Druck startet - ich habe die Einstellungen stark herunter gesetzt, also niedrige Qualität und wenig Füllung, sollte aber auch für den Zweck absolut ausreichen, da die Belastungen bei der kleinen Tischkreissäge nicht sehr hoch sind. Druckzeit für zwei Schienen ca. 50 Minuten.
![Bild]()
Und da haben wir die guten Dinger und siehe an: sie passen perfekt! Ein-zwei Tropfen Nähmaschinenöl machen das Ganze schön geschmeidiger und leichtgängig, ganz ohne Abschleifen. Es ist geschafft..
![Bild]()
Jetzt noch ein langes Kantholz als Winkelanschlag anschrauben und fertig. Wobei ich schnell merke, dass die beiden Bohrlöcher zu groß gewählt waren und zudem zwei Bohrungen auch noch immer zu viel Bewegungsspielraum lassen, so dass der "exakte" rechte Winkel zwischen 88° und 92°Grad herumpendelt, je nachdem wie kräftig man drückt oder welches Werkstück man verarbeitet. Naturgemäß ist das gedruckte Plastik natürlich weicher als ein echtes Metallprofil.![Miau :miau:]()


Der Druck startet - ich habe die Einstellungen stark herunter gesetzt, also niedrige Qualität und wenig Füllung, sollte aber auch für den Zweck absolut ausreichen, da die Belastungen bei der kleinen Tischkreissäge nicht sehr hoch sind. Druckzeit für zwei Schienen ca. 50 Minuten.

Und da haben wir die guten Dinger und siehe an: sie passen perfekt! Ein-zwei Tropfen Nähmaschinenöl machen das Ganze schön geschmeidiger und leichtgängig, ganz ohne Abschleifen. Es ist geschafft..


Jetzt noch ein langes Kantholz als Winkelanschlag anschrauben und fertig. Wobei ich schnell merke, dass die beiden Bohrlöcher zu groß gewählt waren und zudem zwei Bohrungen auch noch immer zu viel Bewegungsspielraum lassen, so dass der "exakte" rechte Winkel zwischen 88° und 92°Grad herumpendelt, je nachdem wie kräftig man drückt oder welches Werkstück man verarbeitet. Naturgemäß ist das gedruckte Plastik natürlich weicher als ein echtes Metallprofil.

Statistik: Verfasst von emanuel — 11.08.2019 07:14